We successfully bring
your vision to life.

Kreativität als Ressource aktivieren

Die Digitalisierung macht es möglich: wir werden uns in der Arbeitswelt der Zukunft erfüllenderen Tätigkeiten und Aufgaben widmen können.

Viele Aufgaben können Maschinen bald besser und zuverlässiger ausführen. In einem Aspekt aber wird der Mensch immer überlegen sein:  in der Kreativität.Unsere schöpferischen und sozialen Fähigkeiten werden entsprechend immer wichtiger. Gemeinschaftssinn und Kreativität werden zum Treiber für Weiterentwicklung und Erfolg, sie werden zur Kernressource für zukunftsfähige Unternehmen.

Mit Kreativität wachsen

Ist Kreativität künstlerischer Ausdruck oder verrückte Träumerei? Nein! Kreativität ist mehr. Jegliche Weiterentwicklung und vor allem disruptive Innovation beginnt mit Kreativität. Kreativität ist, etwas Neues zu schaffen.

Dafür müssen wir gross denken und unsere üblichen Denkmuster zeitweilig verlassen – sogenanntes divergentes Denken. Kreativität ist es aber nur dann, wenn das Neue nützlich ist. In einem weiteren Schritt müssen wir also abgleichen, ob die so entwickelten Ideen auch wirklich umsetzbar sind. Dafür greifen wir auf konvergentes, logisches Denken zurück.

Kreative Potenziale entfalten

Zunächst einmal soll gesagt sein: jeder Mensch ist kreativ. Wie sehr die Kreativität zum Ausdruck kommt, hängt stark vom Umfeld ab. Und genau hier können wir eingreifen, um kreative Prozesse zu fördern- indem wir Mitarbeitenden ein ideales Umfeld bieten, um Kreativität zu entfalten. Das Umfeld unterteilen wir hier in drei Ebenen: die räumliche, die soziale und die organisationale.

CREATING FUTURE TIPPS

1. Räume, in denen Ideen sprudeln

Räume für kreative Prozesse sollten so gestaltet sein, dass sie grosses Denken und Austausch ermöglichen. Die meisten Büros sind funktional auf das effiziente Erledigen bekannter Arbeitsprozesse angelegt und bieten wenig Stimulanz für Kreativität. Multi-sensorische Reize und Gestaltungswerkzeuge, Raum für Begegnung und Austausch, sowie Bewegungsfreiheit hingegen regen Ideenreichtum an. Sie müssen jetzt nicht gleich alles umbauen, aber denken Sie die räumliche Ebene bei Ihren Team- Meetings mit. Wir bei CREATING FUTURE legen bei unseren Workshops und Veranstaltungen immer Wert auf eine kreativitätsfördernde  Umgebung.

2. Eine Atmosphäre zum gedeihen

Ein Unternehmen, das bewusst Raum für Ideenentwicklung bietet und den Mitarbeitenden Lernerfahrungen zuspricht, profitiert von deren kreativem Potenzial. Kreativität entsteht im Austausch mit anderen, in der kritischen Auseinandersetzung und im konstruktiven Dialog. Sie entsteht, wenn es Freiheiten gibt, Vertrauen und die Möglichkeit sich auszuprobieren. Sie wird wachgekitzelt, in einemherausfordernden Umfeld, mit einer geteilten Vision und dem Bestreben gemeinsam etwas Herausragendes zu schaffen. Entsprechende Normen und Werte sollten verlässlich in der Unternehmenskultur verankert sein. Dazu helfen fest etablierte Rituale, die Werten wie Wertschätzung oder einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, eine konkrete Form geben und sie strukturell in den Arbeitsalltag integrieren.

3. Strukturen, in denen Ideen leben können

Ideen entwickeln ist das eine, sie in die Umsetzung zu bringen das andere. Hier greift die organisationale Ebene der Kreativitätsförderung. Arbeitsprozesse und Strukturen sollten innovationsfreundlich angelegt sein, d.h. es ermöglichen, dass Ideen eine Organisation gut durchlaufen können. Kommunikationskanäle und Arbeitsprozesse sollten dahingehend verbessert werden, dass neue Ideen nicht versanden, sondern von Entscheidungsträgern wahrgenommen und weitere Schritte zur Umsetzung eingeleitet werden. Es hat sich als besonders zielführend erwiesen, Mitarbeitende bei strukturellen Veränderungen zu beteiligen- das ermöglicht einen reibungslosen Übergang zur aktiven Nutzung der neuen Strukturen.